Sap Change Moving Average Price Transaction

Gleitender Durchschnittspreis Der gleitende Durchschnittspreis (MAP) ist ein Bewertungsverfahren, bei dem sich der Lagerpreis aufgrund bestimmter Geschäftsvorfälle ändern kann (Wareneingänge, GR / IR-Clearing mit fremdbeschafften Materialien und WIP-Clearing mit selbst gefertigten Materialien) . Voraussetzungen Sie haben für jedes Material festgelegt, dass sich sein Inventarpreis wie ein gleitender Durchschnittspreis ändern kann. Mit dem MAP-Bewertungsverfahren werden den Bestandsobjekten die externen Werte der Geschäftsvorfälle zugeordnet. Die Menge und der Wert des Inventurbelegs werden dem vorhandenen Bestand hinzugefügt. Dann wird ein neuer MAP auf der Grundlage der Beziehung zwischen der neuen Inventarmenge und dem Inventarwert berechnet. Inventareingänge beeinflussen daher den Preis. Abrechnungsdifferenzen werden dem Inventar zugeordnet. Dies hängt von der Bestandsdeckung ab. Abrechnungen ändern nur den Inventarwert, niemals die Bestandsmenge. Siedlungen beeinflussen daher immer den Preis. Inventarprobleme reduzieren den Inventarwert um den Wert des ausgegebenen Inventars. Wenn dies zu einem neuen Preis / Mengenverhältnis führt, wird der Preis entsprechend angepasst. Inventarprobleme verwenden selten einen externen Wert, werden aber normalerweise mit dem aktuellen Wert / Mengenverhältnis des Inventarobjekts, also dem aktuellen gleitenden Durchschnittspreis, bewertet. Aus diesem Grund haben die meisten Bestandsprobleme keinen Einfluss auf den Kurs, zu dem das gleitende Durchschnittspreisverfahren verwendet wird. Um den Kurs konsistent zu halten, muss sich das Bewertungsverfahren ändern, wenn der Geschäftsvorfall auf ungewöhnliche Situationen oder fehlende Aktiendeckung trifft. Folgende ungewöhnliche Situationen sind möglich: Negativer Inventarwert und negative Bestandsmenge Inventarmengen können negativ werden, wenn die Systemeinstellungen dies zulassen. Beleg - und Transaktionsstornierungen Pure-Value-Buchungen Reine Wertbuchungen haben grundsätzlich Basismengen, bewahren jedoch die Quantitätssituation im Inventar. Aufgrund von Zeitverzögerungen können Wertbuchungen mit hohen Basismengen geringere Bestandsmengen erfassen. Um Inventarwerte in solchen Fällen verzerrt zu schützen, wird eine Lagerdeckungsprüfung durchgeführt, bei der die Rechnungsmenge mit der aktuellen Bestandsmenge verglichen wird. Buchung in eine vorherige Periode Buchungen zu einer vorherigen Periode ändern die aktuelle Inventarmenge, den Wert und den gleitenden Durchschnittspreis sowie die Inventarmenge, den Wert und den Preis der vorherigen Periode. Änderung des gleitenden Durchschnittspreises Ich möchte wissen, ist Gibt es eine alternative Möglichkeit, den MAP-Wert abgesehen von MR21-Transaktion anzupassen. Im Moment gibt es für ein bestimmtes Material einige Fehler in den Daten, die in der PO gepflegt werden, aber diese POs wurden empfangen (GR gepostet) amp worst case das Geschäftsjahr ist auch geschlossen. Also jetzt, wenn ich versuche Buchung der Rechnung, gibt das System eine Fehlermeldung sagen, MAP-Wert wird - ve. Eine Möglichkeit ist, ich erhöhen den MAP-Wert mit MR21, buchen Sie die Rechnung Amp dann ändern Sie den MAP-Wert wieder auf den richtigen Wert. Aber wenn es eine alternative Möglichkeit, dies zu tun, ohne die Finanz-Bücher, bitte lassen Sie es mich wissen. (MR21) im Detail Manchmal müssen wir den Wert (Preis) unseres Inventarmaterials ändern, um es an eine bestimmte Bedingung anzupassen. Vielleicht, weil der aktuelle Standardpreis (für Material mit Preiskontrollverfahren S) zu stark mit dem statistischen gleitenden Durchschnittspreis (MAP) unterschieden wurde. Für ein Material mit Preissteuerungsverfahren S berechnet das SAP R / 3-System auch seinen gleitenden Durchschnittspreis und sichert ihn in der Buchhaltungssicht zu den Materialstammdaten als statistisch-MAP. Diese statistische MAP hat keinen Einfluss auf die Materialbewertung. Oder für ein Material mit Preissteuerungsverfahren V müssen wir möglicherweise den Preis eines Materials ändern, da es für eine lange Zeit keinen Bewegungsvorgang hat und wir es auf den aktuellen Marktpreis umwerten möchten (Sie können unseren vorherigen Artikel lesen Mehr zu Materialbewertung in SAP). Dieses Material Preisänderung Transaktion tritt in der Regel in der Herstellung oder Handelsunternehmen. Diese Transaktion ist ein Buchungsvorgang, keine wesentliche Transaktion. Es wird einen Buchhaltungsbeleg buchen, aber keinen Materialbeleg anlegen. Es ändert den Materialpreis in der Buchhaltungssicht auf die Materialstammdaten, verändert aber nicht deren Menge. Der T-Code für die Transaktion ist: MR21. Die typischen Buchhaltungsjournale für diese Transaktion sind: Wenn der neue Preis höher ist als der alte. Zum Beispiel beträgt der aktuelle Materialpreis 5000, und wir wollen ihn auf 6000 neu bewerten. Diese Transaktion wird den Materialwert um 1000 erhöhen. Diese Transaktion wird letztendlich zur Bilanz und Gewinn-Verlust-Erklärung führen. Denn solange die Geschäftstätigkeit des Unternehmens läuft, wird das Material, das durch diese Transaktion neu bewertet wird, entweder für den internen Verbrauch oder für den Vertrieb verwendet. Wir gehen davon aus, dass es keine andere Transaktion für dieses Material gibt. Für die erste Bedingung (neuer Preis gt alter Preis) Das typische Buchhaltungsjournal für den Verbrauch ist: Materialverbrauchsabrechnungskonto Das erste Journal verringert den Vermögenswert um 6000 (der neue Materialwert), so dass er im Inventarkonto 0 ergibt. Die zweite Zeitschrift wird das Ergebnis des laufenden Jahres verringern, so dass es das Eigenkapital um 6000 senken wird. Es ergibt sich -60001000 (von den Einnahmen aus dem Materialneubewertungskonto bei der Materialpreisänderung) -5000 (Abnahme des Eigenkapitals). Es ist das gleiche mit, wenn es keine Materialpreisänderung Transaktion vor. Materialverbrauchsabrechnungskonto Für die zweite Bedingung (Neupreis lt alter Preis) Das typische Buchhaltungsjournal zum Verbrauch ist: Materialverbrauchsabrechnungskonto Das erste Journal verringert den Asset um 4000 (der neue Materialwert), so dass er im Inventarkonto 0 ergibt . Die zweite Zeitschrift wird das Ergebnis des laufenden Jahres verringern, so dass es das Eigenkapital um 4000 senken wird. Das Ergebnis wird -4000-1000 (vom Aufwand aus dem Materialneubewertungskonto bei der Materialpreisänderung) -5000 (Abnahme des Eigenkapitals) betragen. Es ist das gleiche mit, wenn es keine Materialpreisänderung Transaktion vor. Materialverbrauchsabrechnungskonto Siehe Buchhaltungsjournal der SAP MM-Transaktionsübersicht (einschließlich Buchhaltungsgrundkonzept), um mehr über das Buchhaltungsjournal zu erfahren. Ein Gedanke auf ldquo Materialpreis-Änderung-Transaktion (MR21) im Detail rdquo dort wird Unterschied im Begriff des Rechnungsprinzips sein, wenn sie nicht den Betrag in COGS sehen möchten, anstatt im Re-de-valuation Konto, da diese unterschiedliche Position in reflektieren Die Gewinn - und Verlustrechnung. Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen


Comments

Popular Posts